Unkraut in Neusaaten
Hirsen & Co.
4-6 Wochen nach der Saat sehen Sie nur Unkraut.
Was können Sie dagegen unternehmen?
Zur Regulierung ungewollter Spontanflora gibt es unterschiedliche Methoden. Das Angebot reicht von chemischen Mitteln, über ausjäten bis hin zum Rasenmähen. Welche Methode eignet sich den bei Neusaaten von Wildblumen?
4-6 Wochen nach der Saat...


Viele Wildblumen keimen langsam und sind sehr erfreut über eine Spontanflora mit Hirsen und anderen „Unkräutern“. Denn die Spontanflora bietet den Wildblumen Schutz vor Starkregen, direkter Sonne und Austrocknung. Dieser Schutz ist aufgrund der langen Keimdauer sogar nötig.
Die Spontanflora wird deshalb in artenreichen Pflanzengesellschaften nie mit chemischen Mittel behandelt. Bei dieser Methode erleidet die Saat (Keimlinge) einen hohen Ausfall infolge von Abdrift.
Ausjäten schadet mehr, als dass es einen Nutzen bringt. Beim Ausjäten wird die Humusschicht in einem Umkreis von bis zu 10 cm um den Hirsenstock gelockert. Den frischen Keimlingen werden damit die feinen Wurzeln abgerissen, was zum Vertrocknen führt.
Wir empfehlen; Hirsen sowie die gesamte Spontanflora bei einer Wuchshöhe von 30-40 cm mit einem Rasenmäher auf höchster Stufe zu mähen. Damit verschaffen Sie den Wildblumen wieder Licht und Luft zum Wachsen. Achtung vermeiden Sie einen Säuberungsschnitt (Unkrautschnitt) während einer Hitzeperiode. Verwenden Sie einen Rasenmäher mit Fangsack. Somit müssen sie Schnittgut nicht zusammenrechen und verhindern, dass den Wildblumen beim Zusammennehmen Schaden zugefügt wird. In der Landwirtschaft kann dies mit dem Balkenmäher erfolgen. Die Schnitthöhe sollte ca. 8-10 cm betragen. Das Schnittgut muss nur zusammengenommen werden, wenn es die Saat ganz zudeckt. Das Licht sollte dabei immer noch auf den Boden kommen. Je nach Witterung und Boden sind 2-3 Säuberungsschnitte im Aussaatjahr nötig. Die Spontanflora darf blühen, sollte aber nicht absamen. Lassen Sie die Spontanflora zwischen den Säuberungsschnitten wieder hochwachsen und mähen Sie nicht alle 2-3 Wochen. Einzelne Arten passen sich an und „kriechen“ bei regelmässigem Mähen am Boden und Sie haben keine Chance diese abzumähen.
Machen sie sich nicht zu viel Handarbeit mit jäten, sondern mähen sie nur wenn es nötig ist. Die daraus freigewordene Zeit können sie sich bereits heute schon nehmen, um von ihren Wildblumen im Garten zu träumen.
Zurück zur Übersicht